Endlich wieder Osterfeuer …

Endlich gab es wieder ein Osterfeuer in Hagen. Während der Corona-Zeit mussten die Osterfeuer 2020 und 2021 ausgefallen. Wir konnten 2022 wieder ein Osterfeuer erleben.  Die Stände sorgen für das Wohlergehen der Besucher, die in großer Zahl gekommen waren.

Das Osterfeuer wurde von der Ortsbürgermeisterin Inge Bardenhagen und Amelie Eberhagen (3 Jahre) um 19.30 Uhr angezündet.

Danke an die Standbetreiber, der Ortswehr Hagen, Hof Peters und Heigerd Kelm für die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung.

Bericht/Foto: GS

Spendenaufruf – wir helfen den Flüchtlingen aus der Ukraine

Im Namen des Ortsrates rufe ich die Hagener auf die Flüchtlinge aus der Ukraine und die Menschen im Kriegsgebiet der Ukraine zu unterstützen und ich bitte Sie hiermit um Ihre Spende.

Was ist geplant:

Wir sammeln Sach- und Geldspenden.

Welche Sachspenden benötigt werden, können Sie der Liste im Anhang entnehmen. Nur hier aufgeführte Gegenstände dürfen wir als Spende annehmen.  Bitte bringen Sie keine Kleidung!

Die Spenden können an folgenden Tagen im Schießstand in Hagen abgegeben werden:

                  am 7., 8., 12., 13. und 14. April 2022

                  in der Zeit von 16:00 bis 19:00 Uhr und

                  am Samstag, den 9. April

                  in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr

 Falls Sie mit Geldspenden unterstützen möchten, überweisen Sie bitte den zugedachten Betrag auf folgendes Konto.

Aktionskonto Ortsrat Hagen

DE77 2006 98000077 040001

Spar- und Kreditbank

Von den Geldspenden wollen wir gezielt Medikamente einkaufen, die dringend benötigt werden.

Egal wie hoch, es zählt jeder Betrag. Der Wille zur Hilfe zählt. Für Spenden bis 200 € reicht der Überweisungsträger als Vorlage beim Finanzamt.

Für Ihre Unterstützung bedanke ich mich herzlich bei Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Ortsbürgermeisterin

Inge Bardenhagen

   Sachliche Hilfe und Spenden für die Ukraine

Die Aufstellung wird mit dem Aufruf „zu Spenden“ an die Hagener Bürger verteilt.

2.1    Babynahrung für unterschiedliche Altersgruppen: Milchpulver, Genüsse- und Obstbrei

2.2     Für Kinder: Säfte, trockene Früchte, Nüsse, Süßigkeiten

2.3.    Langzeitlebensmittel (z.B. Dosen, Kartons)

2.4     Windeln (unterschiedliche Größen von Gr. 2 bis Gr. 6)

2.5     Slipeinlagen für Frauen

2.6     Küchenrollen, Toilettenpapier

2.7     Taschentücher

2.8      Seife

2.9      Decken, Thermodecken

2.10    Outdoor Wasserdicht Notfall Decke/ Folie

2.11     Unterwäsche, Unterhose für Frauen, Kinder, Männer Bitte keine gebrauchte Unterwäsche spenden

2.12    Stirnlampen

2.13    Verbandskästen

Brief (PDF)

Umwelttag der Kinder- und Jugendfeuerwehr Hagen

Am 19.03.2022 startete der Umwelttag der Kinder- und Jugendfeuerwehr Hagen. Ausgerüstet mit Greifzangen und Müllsacken machten sich 3 Gruppen auf den Weg in und um Hagen die Umwelt wieder ein bisschen sauberer zu machen. Insgesamt haben wir etwa 140 kg Müll gesammelt. Unter dem gesammelten Müll befanden sich u.a. ein alter Fahrradreifen, eine Palette, Plastik, Glasflachen, viel zu viele Zigarettenfilter und Vieles mehr.
Eine weitere Gruppe hat Nistkästen für Meisen aufgehängt, die wir in den beiden Diensten zuvor aus Bausätzen, die von der Bingo-Umweltstiftung zur Verfügung gestellt worden sind, zusammengebaut haben.
Zu entdecken sind die Nistkästem u.a. bei der Feuerwehr in Hagen Kreuzung Odamm und Schafdamm, Am Hochzeitshain am Spielplatz, in der Sandkuhle und an vielen weiteren Orten in und um Hagen.

Text/Fotos: Jonas Dankert

Wildmüll-Sammeln …

Am 11. und 12.03.2022 fand der diesjährige Wildmüll-Sammeltag des Ortsrates „Hagen räumt auf“ statt.

11.03.
In diesem Jahr gab es eine Besonderheit. Am 11.03. sammelten die Kinder der Grundschule Hagen Müll auf den Straßen und Wegen innerhalb der Ortschaft. 83 Schüler suchten mit viel Ehrgeiz und Spaß nach Müll und Unrat. Aber es war erstaunlich, welchen Müll und was sonst die Schüler im Ort gefunden haben.

12.03.

Am 12.03. fand die nächste Aktion statt. Ziel war die Reinigung Außerorts. 35 motivierte Mitbürger mach- ten sich bei schönem und sonnigem Frühlingswetter auf die Sammeltouren. Drei Traktoren mit Anhänger begleiteten die Sammelgruppen. Es war wieder erschreckend, was alles so in der Feldmark „entsorgt“ wird. Der „Hit“ war in diesem Jahr wieder die „Flaschensammlung“ am Stadtweg außerorts. Insgesamt wurden mehr als 200 Flaschen gesammelt. Der 7,5 cm3 -Abfallcontainer war wieder gut gefüllt.

Nun ist unsere Feldmark erst einmal wieder sauber! Danke an alle Helfer und Sammler.

Bericht/Foto: GS

Kreisjägermeister

Axel Schult aus der Ortschaft Hagen ist vom Landrat Kai Seefried zum Kreisjägermeister (KJM) ernannt worden. Der Kreisjägermeister wird auf Vorschlag der Kreisjägerschaft und der Landesjägerschaft durch den Kreistag für 5 Jahre gewählt. Der Kreisjägermeister ist ehrenamtlich tätig und für die Belange der Jägerschaft im Landkreis Stade zuständig und Berater bei jagdlichen Angelegenheiten.

Was sind die Aufgaben eines KJM?

– Vorsitzender des Jagdbeirates;

– Überwachung der Einhaltung der allgemein anerkannten Grundsätze der deutscher Weidgerechtigkeit in seinem Wirkungsbereich;

– Beratung der unteren Jagdbehörde (Landkreis) und Bindeglied der Jägerschaft zum Landkreis;

– Vorsitzender der Jägerprüfungskommission und Durchführung der Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde;

– Durchführung von Hege- und Trophäenschauen;

 

Text und Foto: Günter Schmidt